Regionaltreffen und Fachexkursion am 26.08.2016, Medebach. Veranstalter: Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V.

Stellenweise zeigte sich sogar der Deutsche Ginster (Genista germanica), eine in NRW gefährdete Rote-Liste-Art
Besondere Herausforderungen bei der Etablierung von Hochland-Callunaheide waren das Ausdreschen der sehr feinen Samen durch die Firma engelhardt.ökologie, das unwegsame, gerodete Hanggelände mit unzähligen Baumstümpfen und der spezielle Anspruch von Calluna vulgaris an die Standorteigenschaften. Hinzu kommt, dass die Besenheide obligat mykotroph ist, sie also unter natürlichen Bedingungen nicht ohne Mykorrhiza-Pilzpartner leben kann. Weiterhin ist die großflächige Rückverwandlung von Fichtenmonokulturen in typische Hochlandheide zuvor noch nie mit dieser Spezialtechnik der Diasporengewinnung im Heudrusch®-Verfahren und der Applikation per Nassansaat durchgeführt worden. Im Rahmen der Fachexkursion zu den Versuchs- und Etablierungsflächen konnte eindrucksvoll bestätigt werden, dass das von der Fa. Bender konzipierte und umgesetzte Verfahren zur Etablierung von Calluna-Heide im Hochsauerland erfolgreich war.