Wir lassen die Umwelt
aufblühen - seit 1983
Über Innovationen, aktuelle Forschungsergebnisse, fachlich relevante Aspekte und besonders interessante Projekte veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge in der wissenschaftlichen und praxisbezogenen Fachliteratur. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl eigener Publikationen und Veröffentlichungen unserer Mitarbeiter und Co-Autoren zu den Themen Rekultivierung, Begrünung, Ingenieurbiologie und Erosionsschutz als Download zur Unterstützung und Anregung Ihrer Arbeit in Planung und Praxis. Kontaktieren Sie uns, falls Sie weitergehende Informationen benötigen!
[16] Etablierung und Regeneration von Calluna-Heide im Hochsauerland (Bergheide) und am Frankfurter Flughafen (Tieflandheide)
Die Publikation stellt dar, wie Berg- und Tieflandheide als immer seltener werdende Vegetationsformen durch eine spezielle Ernte- und Ansaattechnik (Druschgutgewinnung und Nassansaat) auf geeigneten Standorten erfolgreich reetabliert und regeneriert werden kann.
Autor: Stephan Bloemer, Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf.
Veröffentlicht in:
[15] Vermeintliche Mängel bei ingenieurbiologischen Ansaaten und Böschungssicherungen
Publikation zu Mängelanzeigen, denen in aller Regel keine Mängel, sondern andere Aspekte wie z. B. unrealistische terminliche Erwartungen, keimphysiologische, witterungsbedingte und andere Ursachen zugrunde liegen.
Autor: Stephan Bloemer, Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf.
Veröffentlicht in:
[14] Begrünungen mit Regiosaatgut und naturraumtreuem Saatgut aus Sicht der Praxis
Publikation zur aktuellen Fassung des Bundesnaturschutzgesetzes im Hinblick auf die praktische Umsetzung und die Vorteile des Einsatzes von gebietseigenem Saatgut.
Autor: Stephan Bloemer, Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf.
Veröffentlicht in:
[13] Oberbodenandeckungen auf Böschungen
Aktuelle Publikation zur Problematik von Oberbodenandeckungen auf Böschungen.
Autoren: Rolf Johannsen, Stephan Bloemer (Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf) und Hans-Heinrich Meyer
Veröffentlicht in:
[12] Europäische Richtlinie für Ingenieurbiologie
Europäische Föderation für Ingenieurbiologie (Hrsg.) (2015): Europäische Richtlinie für Ingenieurbiologie (in Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch), 150 S.
21 Autoren, darunter Stephan Bloemer, Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf.
Zu beziehen über:
[11] Gehölzansaaten als naturnahe und wirtschaftliche Alternative zur Pflanzung
Ausführliche Publikation zum besonders anspruchsvollen und komplexen Thema Gehölzansaaten.
Autor: Stephan Bloemer, Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf.
Veröffentlicht in:
[10] Vermeidung von Böschungsschäden durch Erosion im Erd- und Verkehrswegebau - Ein Leitfaden für Planer und ausführende Unternehmen
Publikation zu den häufigsten Ursachen von Erosionsschäden und Strategien zu ihrer Vermeidung.
Autor: Stephan Bloemer, Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf.
Veröffentlicht in:
[9] Optimierung und Beschleunigung von Keimung und Vegetationsentwicklung bei Böschungsansaaten im Erd- und Verkehrswegebau
Publikation zur immer wieder gestellten Frage nach dem zu erwartenden Zeitraum zwischen Ansaat und Keimung/Vegetationsentwicklung.
Autoren: Stephan Bloemer, Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf, und Steffen Diekhoff, Leiter unserer Niederlassung Hamburg-Osnabrück.
Veröffentlicht in:
[8] Möglichkeiten der Begrünung technogener Bodensubstrate
Publikation zum Thema nachhaltige Begrünung und Aufwertung von Flächen aus künstlichen Bodensubstraten wie Bauschutt, Aschen, Schlacken, Bergehalden etc.
Autor: Stephan Bloemer, Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf.
Veröffentlicht in:
[7] Geotextilien zum Erosionsschutz und zur Böschungssicherung – eine vergleichende Analyse
Besonders wichtig für den Straßen-, Tief- und Erdbau: Umfassende Publikation zum Thema Böschungssicherung und Ingenieurbiologie mit Erosionsschutzmatten und -geweben.
Autor: Stephan Bloemer, Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf.
Veröffentlicht in:
[6] Pflanzen auf Verkehrswegeböschungen – Ingenieurbiologie im Spannungsfeld zwischen Funktionalität und Naturschutz
Didaktisch aufbereitete Publikation zu der stets aktuellen Frage nach der Vereinbarkeit von Funktionalität und Naturschutzaspekten bei Begrünungen:
Autor: Stephan Bloemer, Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf.
Veröffentlicht in:
[5] Ingenieurbiologie und Klimawandel - worauf sich Planer und Unternehmen einstellen müssen
Thematisch sehr aktuelle Veröffentlichung zum Thema Ingenieurbiologie und Begrünung.
Autor: Stephan Bloemer, Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf.
Veröffentlicht in:
[4] Vergleichende Bewertung von Faschinen und Flechtzäunen zur Böschungssicherung im Verkehrswegebau
Publikation zum Thema Böschungssicherung und Ingenieurbiologie.
[3] Deichbegrünungsmethoden im Vergleich: Sodenverpflanzung, Heudrusch®-Verfahren und Handelssaatgut im Hinblick auf Biodiversität, Natur- und Erosionsschutz
Eine unserer Publikationen zu den Ergebnissen der Begrünung mit dem Heudrusch®-Verfahren: Deichbegrünungsmethoden im Vergleich: Sodenverpflanzung, Heudrusch®-Verfahren und Handelssaatgut im Hinblick auf Biodiversität, Natur- und Erosionsschutz.
Autoren: Stephan Bloemer, M.A. (Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf), Dipl.-Biol. Stefanie Egeling und Dr. Ulf Schmitz
Veröffentlicht in:
[2] Comparison of three Revegetation Methods on a Dike of the River Rhine (Sod Transplantation, Heudrusch-Sowing, Commercial Seed), regarding Biodiversity, Ecological Value and Erosion Control. Hier auch als deutsche Übersetzung!
Zum Thema Heudruschbegrünung ist diese Publikation der Autoren Stephan Bloemer, M.A. (Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf), Dipl.-Biol. Stefanie Egeling und Dr. Ulf Schmitz erschienen. Der englische Originaltext kann auf unserer Homepage wie folgt heruntergeladen werden: Menüpunkt "Leistungen", Kapitel "Heudrusch-, Heumulchverfahren", auf englischen Text wechseln (Schaltfläche oben rechts anklicken).
Autoren: Stephan Bloemer, M.A. (Geogr.), Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf, sowie Dipl.-Biol. Stefanie Egeling und Dr. Ulf Schmitz.
Veröffentlicht in:
[1] Erosionsschutz und Begrünung von Böschungen im Verkehrswegebau: Optimierung durch Rohbodenbegrünung statt Oberbodenandeckung
Nach wie vor hoch aktuelle Publikation zum Thema oberbodenlose Begrünung.
Autor: Stephan Bloemer, seit 2005 Leiter unserer Niederlassung Düsseldorf.
Veröffentlicht in: