Wir lassen die Umwelt
aufblühen - seit 1983

  • Vorträge der Firma Bender auf Fachtagungen und Symposien

Zwecks Präsentation innovativer Verfahren, aktueller Forschungsergebnisse und besonders interessanter Projekte halten wir regelmäßig Vorträge auf Tagungen und Symposien.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Vorträge zu den Themen Rekultivierung, Begrünung, Ingenieurbiologie und Erosionsschutz. 

[17] Boden- und Standortverbesserung bei ingenieurbiologischen Böschungssicherungen

Referent: Stephan Bloemer, M.A. (Geogr.), Bender GmbH & Co. KG, Niederlassung Düsseldorf.
Web-Seminar: "Ingenieurbiologische Sicherung von Rohbodenböschungen durch Ansaaten", 11.02.2021. Veranstalter: Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V.

[16] Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Begrünungsverfahren - Beispiele aus der Praxis

Referent: Jürgen Bender, Bender GmbH & Co. KG, Hauptsitz Rabenau.
Tagung: "Stichtag 1. März 2020 - Gebietseisgene Ansaaten und Gehölzpflanzungen", 10.03.2020, Dresden. Veranstalter: DVL Deutscher Verband für Landschaftspflege

[15] Naturnahe Begrünung und Sicherung von Deichen mit Saatgut gebietseigener Herkunft

Referent: Stephan Bloemer, Bender GmbH & Co. KG, Niederlassung Düsseldorf.
Tagung: "Vegetation auf Deichen - Schutz von Deichoberflächen" 23./24.05.2019, Meerbusch. Veranstalter: Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V.

[14] Böschungssicherung in der Praxis - Boden- und Standortverbesserung bei ingenieurbiologischen Böschungssicherungen im Verkehrswegebau

Referent: Stephan Bloemer, Bender GmbH & Co. KG, Niederlassung Düsseldorf.
Landschaftstagung 9./10.05.2019, Koblenz

[13] Optimierung ingenieurbiologischer Begrünungen durch gebietseigenes Saatgut

Referent: Stephan Bloemer, Bender GmbH & Co. KG, Niederlassung Düsseldorf.
Feldtag Bienenbüttel, Tagung zur Regiosaatgutproduktion, 28.06.2018, Bienenbüttel (Niedersachsen)

[12] Nassansaat mit Druschgut (Heudrusch®) als geeignetes Verfahren zur Heideetablierung und Heideregeneration

Referent: Stephan Bloemer, Bender GmbH & Co. KG, Niederlassung Düsseldorf.
Kick-off-Veranstaltung zum Projekt "Bergheiden im Rothaargebirge", 27.10.2017, Willingen

[11] Optimierung von Deichbegrünungen durch gebietseigenes Saatgut und geeignete erdbauliche Voraussetzungen

Referent: Stephan Bloemer, Bender GmbH & Co. KG, Niederlassung Düsseldorf.
Workshop "Deichbegrünung", NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen, Bingen, 06.06.2017. Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Mainz

[10] Optimierung von Deichbegrünungen durch gebietseigenes Saatgut und geeignete erdbauliche Voraussetzungen

Referent: Stephan Bloemer, Bender GmbH & Co. KG, Niederlassung Düsseldorf.
Fachtagung der ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege): "Gestaltung und Pflege von Hochwasserschutzdeichen", 01.-02.06.2016, Landshut

[9] Maßnahmen zur Boden- und Standortverbesserung bei ingenieurbiologischen Böschungssicherungen

Referent: Stephan Bloemer, Bender GmbH & Co. KG, Niederlassung Düsseldorf.
Tagung "Ingenieurbiologische Böschungssicherungen an Verkehrswegen", 12.-13.03.2015, Tambach-Dietharz. Veranstalter: Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V.

[8] Begrünung von Böschungen im Spannungsfeld von Erosions- und Naturschutz sowie Funktionalität

Referent: Jürgen Bender, Bender GmbH & Co. KG, Hauptsitz Rabenau. 
LBM Kaiserslautern, Seminar Nr. 15-2014/2015: "Geotechnische Bauverfahren und ihre Anwendung im Straßenbau" 12.03.2015, Technische Universität Kaiserslautern

[7] Naturnahe Begrünungen mit gebietsheimischem Saatgut am Beispiel der neuen Landebahn Flughafen Frankfurt/Main

Referent: Jürgen Bender, Bender GmbH & Co. KG, Hauptsitz Rabenau. 
Berufsschullehrer-Tagung, Bildungsstätte des Deutschen Gartenbaus, 27.10.2012, Grünberg

[6] Vorzüge der Deichbegrünung durch das Heudrusch®-Verfahren im Vergleich zu Handelssaatgut im Hinblick auf Biodiversität und Erosionsschutz

Referent: Stephan Bloemer, Bender GmbH & Co. KG, Niederlassung Düsseldorf.
Tagung der Deutschen Rasengesellschaft DRG: „Vegetationstechnische Sicherungsbauweisen an Wasserflächen“, 24. und 25.09.2012, Westerstede

[5] Naturnahe Begrünungen im Bereich der neuen Landebahn des Flughafens Frankfurt - Etablierung von Heiden und Trockenrasen durch Heudrusch®/Heumulch

Referent: Jürgen Bender, Bender GmbH & Co. KG, Hauptsitz Rabenau.
Tagung „Naturnahe Begrünung - ökologischer Gewinn, technische Herausforderung und ästhetische Vielfalt“ am 11.11.2011, Hochschule Osnabrück, Standort Haste, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

[4] Biodiversität auf Grünlandflächen – Optimierung bei Neuanlagen durch Begrünungen im Heudrusch®-Verfahren

Referent: Stephan Bloemer, Bender GmbH & Co. KG., Niederlassung Düsseldorf
Tagung „Naturschutzfachliche Aufwertung von Grünlandkomplexen“ am 24.02.2011, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Schneverdingen

[3] Möglichkeiten und Vorteile der Nassansaat bei der Verwendung von gebietsheimischem Saatgut

Referent: Jürgen Bender, Bender GmbH & Co. KG, Hauptsitz Rabenau.
Jahrestagung des Fachverbandes Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen, 24.02.2011, Erfurt

[2] Technogene Bodensubstrate als Basis für ingenieurbiologische Begrünungen

Referent: Stephan Bloemer, Bender GmbH & Co. KG., Niederlassung Düsseldorf
Tagung „Ingenieurbiologie – Sicherung und Begrünung technogener Standorte“ am 18.06.2010, ThyssenKrupp, Remscheid. Veranstalter: Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V.

[1] Biodiversität und Erosionsschutz – Optimierung durch Begrünungen im Heudrusch®-Verfahren am Beispiel des Rheindeiches bei Monheim

Referent: Stephan Bloemer, Bender GmbH & Co. KG., Niederlassung Düsseldorf
Tagung „Steigerung der Biodiversität im Grünland durch Mahdgutübertragung“ am 01.10.2009, Natur- und Umweltschutz Akademie NRW, Recklinghausen